|
Sommerlager der Johanniterjugend für Behinderte Mit einem Sommerlager im oberbayerischen Herzogsägmühle ermöglicht die bayerische Johanniterjugend jedes Jahr jungen Menschen, die aufgrund ihrer Behinderung nicht an anderen Jugendfreizeiten teilnehmen können, einen aktiven und abwechslungsreichen Urlaub. Jedem Gast werden je nach dem Grad der Behinderung ein bis fünf persönliche Betreuer zur Seite gestellt, die Tag und Nacht für ihn (oder sie) da sind. Die Unterbringung in Zelten und vielseitige Unternehmungen und Programmpunkte sorgen für unvergessliche Erlebnisse. Im Rahmen des diesjährigen Lagers vom 02.08. bis 10.08. ist u.a. ein gemeinsamer Besuch der behinderten Jugendlichen mit ihren Betreuern in der Filmstadt Bavaria geplant. An den Kosten für diesen aufwändigen Ausflug beteiligt sich die Stefanie Arnold – Stiftung mit einer größeren Zuwendung. Fotobox für Sommerfest Beim Sommerfest der Wohngruppen von behinderten Menschen im Johannesstift Berlin finanzierte die Stefanie Arnold - Stiftung ein besonderes Highlight. Eine professionelle Fotobox brachte Jung und Alt, Behinderte, deren Angehörigen und ihre Betreuungskräfte zusammen. Viele Fotos wurden gemacht, die sofort mit einem coolen Spruch ausgedruckt werden konnten. Alle hatten Spaß und die Erinnerung an das schöne Sommerfest ist mit den Fotos vollends gelungen. Assistenzhund für Veronika Die 38jährige Veronika S. aus Oberbayern leidet an einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS), einer Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) und hat Depressionen. Manchmal kommt es zu dissoziativen Zuständen mit Verkrampfungen oder Ohnmachtsanfällen. In solchen Situationen ist ein Assistenzhund für sie lebenswichtig. Er muntert sie auf und kann sogar Notfallmedikamente bringen. Obwohl ein ausgebildeter Assistenzhund als medizinisches Hilfsmittel anerkannt ist, werden die Kosten von Krankenkassen und Sozialleistungsträgern nicht übernommen. Frau S. wandte sich deshalb mit einem Hilferuf an die Öffentlichkeit (siehe hier) und verschiedene Stiftungen. Die Stefanie Arnold – Stiftung gewährte einen größeren Zuschuss für die Ausbildung des Hundes. Tag der Begegnung in Bruckberg Am 1. Juni 2025 luden die Bruckberger Anstalten (Wohnen Bruckberg der Diakoneo KdöR) in Mittelfranken zu einem „Tag der Begegnung“ mit einem bunten Programm ein. Alle Interessierten hatten Gelegenheit, die Einrichtung näher kennen zu lernen und einen fröhlichen Austausch, auch mit den behinderten Bewohnern, zu pflegen. Um an diesem besonderen Tag das Rahmenprogramm möglichst attraktiv gestalten zu können, gewährte die Stefanie Arnold – Stiftung der Diakoneo einen großzügigen Zuschuss. Sommerurlaub für hörgeschädigte Jugendliche Die Ev. Gehörlosenseelsorge, Köln, bietet in jedem Jahr ein attraktives Freizeitprogramm für hörgeschädigte Kinder und Jugendliche mit Tagesausflügen sowie Wochenend- und Ferienfreizeiten an. Im Sommer 2025 geht es für ein gutes Duzend Jugendliche für zwei Wochen nach Platamona auf Sardinien. Neben Freude und Erholung sind soziales Lernen, das Übernehmen von Verantwortung und die Erweiterung des (gebärdensprachlichen) Erfahrungsschatzes die vorrangigen Ziele dieser Freizeit. Damit Jugendliche aus sozial schwächer gestellten Familien teilnehmen können, werden die Eigenbeiträge niedrig gehalten und die Kosten überwiegend durch Zuschüsse und Spenden gedeckt. Die Stefanie Arnold – Stiftung unterstützt diese wichtige Initiative auch 2025 mit einem beachtlichen Betrag. Hundebesuche in den Stephanus Werkstätten Die Begegnung mit Tieren hat für viele Menschen mit geistiger Behinderung einen anregenden Einfluss. Ängste werden abgebaut, Kommunikation und Bewegung gefördert. Der Förderbereich der Stephanus Werkstätten in Berlin bat die Stefanie Arnold - Stiftung um Unterstützung, um regelmäßige Besuche eines speziell ausgebildeten Hundes bei den behinderten Beschäftigten zu ermöglichen. Wir halfen unbürokratisch und gewährten eine großzügige Förderung. Musikbegleitung für Bewohnerversammlung Um die Bewohnerversammlung in den Bruckberger Anstalten (Wohnen Bruckberg der Diakoneo KdöR) musikalisch zu untermalen, sollte eine zwei Mann Band engagiert werden. Auf Anfrage der Einrichtung übernahm die Stefanie Arnold – Stiftung gerne die Kosten für die Musik. Reise ans Meer Zwei schwerbehinderte ältere Männer, die von der JOVITA Rheinland betreut werden, hatten nach mehreren gravierenden Schicksalsschlägen einen großen Wunsch: noch einmal das Meer sehen. Selbst für einen kurzen Ausflug an die Küste fehlte aber das Geld. Die Stefanie Arnold – Stiftung sprang ein und finanzierte das so sehr ersehnte Wochenende am Meer. Näheres hier. Eselwandern in Brandenburg Vielen Menschen mit Behinderung bringt der Umgang mit Tieren Entspannung und bereitet ihnen Freude. Die Stefanie Arnold – Stiftung finanzierte deshalb gerne eine Wanderung mit Eseln und einen Besuch auf einem Kamelhof für eine Gruppe von Behinderten, die in den Wohngruppen von Nebo im Ev. Johannesstift in Berlin leben. Kostüme für Demenztheater Das Theaterensemble Papillons im Pflegewohnheim „Am Kreuzberg“ in Berlin setzt sich aus überwiegend an Demenz erkrankten Heimbewohnern, professionellen Schauspielern und Schülern zusammen. In dieser ungewöhnlichen Kombination konfrontiert das Ensemble die Zuschauer mit existenziellen Lebensfragen und der Demenzerkrankung der betagten Laien-Schauspieler. In der aktuellen Inszenierung geht es um Kleidungsstücke, in denen die Senioren nach ihrem Tod in Erinnerung bleiben wollen und um ihre Erinnerungen daran: Eine Uniform, ein schönes Kleid, ein Anzug, der bei einer Prüfung getragen wurde. Da für neue Aufführungen das Geld knapp wurde, gewährte die Stefanie Arnold – Stiftung eine großzügige Zuwendung für Erwerb oder Leihe von Kostümen, Requisiten und Bühnentechnik. Behindertengerechter Fahrradanhänger Der fünfjährige Maksim aus Berlin kann aufgrund seines Autismus nicht selbst Fahrrad fahren, so dass er für Arztbesuche und andere Fahrten auf eine „Mitfahrgelegenheit“ bei seinen Eltern angewiesen ist. Für den bisherigen Fahrradanhänger ist er zu groß und zu schwer geworden. Seine Eltern suchten deshalb für den Kauf eines behindertengerechten Spezialanhängers finanzielle Unterstützung. Die Stefanie Arnold – Stiftung half gerne mit einen größeren Betrag. Freizeitangebote in Neukölln Die Lebenshilfe Berlin Neukölln will auch im Jahr 2024 ihren behinderten Klienten abwechslungsreiche Freizeitangebote machen. U.a. sind ein Ausflug in den Comic-Park in Erfurt, ein Besuch des Erlebnisparks in Magdeburg zum Baggerfahren und Besuche des Eberswalder Zoos und des Tropical Islands geplant. Da die vorhandenen Mittel zur Finanzierung dieser Aktivitäten nicht ausreichen, gewährte die Stefanie Arnold – Stiftung erneut eine großzügige Zuwendung. Tischkicker nach Ebern Die Behinderteneinrichtung in Ebern, Unterfranken, plant die Einrichtung einer Begegnungsstätte für Menschen mit und ohne Behinderung, um gelebte Inklusion zu ermöglichen. Die vorgesehenen Räumlichkeiten wirken mit ihren großen Fenstern einladend in die Stadt hinein. Die Stefanie Arnold – Stiftung beteiligte sich gerne an der Ausstattung des Raums und finanzierte einen speziellen, behindertengerechten Tischkicker und ein magnetisches Dartspiel. Erdbestattung für Herrn W. Herr W. lebt in einer betreuten Wohngruppe für Erwachsene mit geistiger Behinderung in Berlin. Seit seinem Einzug äußerte er gelegentlich den Wunsch nach einer Erdbestattung. Dieses Anliegen wurde für Herrn W. in den letzten Jahren immer wichtiger. Inzwischen fragt er fast täglich danach, ob sein Herzenswunsch erfüllt werden kann. Teilweise ist er deswegen sehr aufgebracht. Die betreuende Einrichtung suchte deshalb nach Unterstützung. Die Stefanie Arnold – Stiftung gab einen größeren Zuschuss, um den Abschluss eines Vorsorgevertrags mit einem Bestattungsunternehmen zu ermöglichen. Waschmaschine für schwer behinderte Seniorin Die 78jährige Alla D. aus B. in NRW ist schwer behindert und hat weder Vermögen noch ein über die Sozialhilfe hinausgehendes Einkommen. Sie benötigte dringend eine neue Waschmaschine. Da keine andere Finanzierung darstellbar war, sprang die Stefanie Arnold – Stiftung ein und bezahlte ihr die notwendige Maschine. „Action-Raum“ für TSM-Einrichtung in Ebelsbach Die Rummelsberger Diakonie betreibt im unterfränkischen Ebelsbach u.a. eine Einrichtung für Tagesstrukturierende Maßnahmen (TSM). Da viele der dort betreuten behinderten Menschen Verhaltensauffälligkeiten bis hin zu aggressivem Verhalten aufweisen, sollte ein Raum eingerichtet werden, in dem in einem geschützten Umfeld Energie abgebaut werden kann. Die Stefanie Arnold – Stiftung förderte mit einem größeren Betrag die Einrichtung des Raums und übernahm die Finanzierung von Pezzibällen, Anti-Aggressionsschlägern, diversen Matten und anderen notwendigen Utensilien. Einen Artikel in der Lokalpresse zu der Initiative finden Sie hier. |
|